Unsere Bildungsprodukte

Trainings, Kurse und Mikro-Seminare

Training

Kurse 

Mikro-Seminare

Unsere Leistungen und unser Angebot

Training

Damit Lehrende und Ausbildende souverän auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen reagieren können, bieten wir unterschiedliche Trainings rund um die berufliche Bildung für sie. Sie können dazu auf von uns bereits gestaltete Kurse und Micro-Seminare zurückgreifen oder wir entwickeln mit ihnen gemeinsam Trainings nach ihren Bedarfen. Jedes Training was wir anbieten stützt sich auf gegenwärtige wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen aus vorangegangenen Projekten. Dabei verstehen wir unser gesamtes Bildungsangebot als stetigen Prozess, welchen wir fortlaufend evaluieren und anpassen.

Diese Zertifikatskurse adressiert die Bedarfe von Lehrer:innen und Ausbilder:innen welche Fachkräfte im TVET-System aus- und weiterbilden. Das hierzu gewählte, innovative Ausbildungskonzept der „Lern- und Arbeitsaufgaben“, fördert die Entwicklung von Fach- und Methodenkompetenzen. Die domänenspezifischen Kurse verbinden Fachwissen und Berufsdidaktik zur Förderung berufspädagogischer Handlungskompetenz. Für die Durchführung kooperiert dena.education mit dem Institut Technik und Bildung der Universität Bremen. Unter dem nachstehenden Link finden sie weiter Informationen zu den einzelnen Mastertrainer-Kursen.

Dieser Kurs ist in unterschiedliche, unabhängige Kurseinheiten untergliedert. Die Outputs der Kurseinheiten zielen darauf ab, die Kapazitäten der Teilnehmer:innen im TVET-System zu verbessern, Modelle und Verfahren umzusetzen und als Multiplikatoren das Erlernte systemisch einzusetzen. Um digitale Transformation innerhalb von TVET-Strukturen zu ermöglichen, hat dena.education grundlegende Möglichkeiten geschaffen bestehenden Strukturen durch eLearning zu ergänzen. Die Teilnehmer:innen lernen in den Kurseinheiten, digitale Lehr-/Lernkonzepte zu entwickeln, Transferpotentiale zu erkennen und mit aktivierenden Inhalten zielführende Methodenmixe einzusetzen.

Dieser Kurs zielt darauf ab, Expert:innen für die praxisorientierte berufliche Aus- und Weiterbildung zu qualifizieren und für nachhaltiges Lernen von Menschen in der Facharbeit zu sensibilisieren. Er befähigt dazu Prozesse der beruflichen Bildung zu planen, zu organisieren, durchzuführen und zu evaluieren. Die Teilnehmer*innen werden auf Grundlage wissenschaftlich fundierter methodischer und fachdidaktischer Konzepte betriebliche Qualifikationsbedarfe sowie Qualifikationspotentiale ermitteln und diese in Berufs- und Qualifikationsstrukturen umsetzen können. Darüber hinaus werden sie dazu befähigt bedarfsgerecht und wirtschaftlich zu planen, fach- und sachgerecht Lernstrukturen zu entwickeln und die Qualität von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zu sichern und zu optimieren.

Kommen wir ins Gespräch

Senden Sie uns ihre Anfrage.